Foto: Land Vorarlberg
Maul- und Klauenseuche: Erhöhte Aufmerksamkeit, frühzeitige Information
Nach mehreren bestätigten Fällen der Tierseuche Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und der Slowakei ruft das Land Vorarlberg zur erhöhten Aufmerksamkeit auf. Zwar gibt es aktuell keine Fälle in Österreich, doch angesichts der geografischen Nähe betroffener Betriebe an der Ostgrenze Österreichs ist besondere Vorsicht und aktive Mithilfe gefragt. „Wir setzen auf frühzeitige Information statt Panikmache. Aber klar ist auch: Nicht nur Tierhalter empfänglicher Tiere, sondern jede und jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass das Virus nicht eingeschleppt wird“, betont Landesrat Christian Gantner.
Bildrechte: Landespressestelle
Optimierung in der Kinder- und Jugendhilfe: Aktualisierung des Handbuchs und Anpassung der Kernleistungsverordnung
Im Rahmen einer längerfristigen Evaluierung des Kinder- und Jugendhilfe-Systems in Vorarlberg wurden die fachlichen Standards für die Kernaufgaben der Kinder- und Jugendhilfeabteilungen überarbeitet und weiterentwickelt. Ziel der Überarbeitung war vor allem die einheitliche Umsetzung an allen Bezirkshauptmannschaften. Beteiligt waren alle vier Bezirkshauptmannschaften sowie teilweise Vertreterinnen und Vertreter privater Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Foto: Land Vorarlberg/A.Serra
Der Vorarlberger Weg in die Pflege bewährt sich
Um den stark zunehmenden Bedarf im Pflegewesen zu bewältigen und die dafür dringend benötigten Arbeitskräfte zu gewinnen, wurde mit dem „Vorarlberger Weg in die Pflege“ ein durchlässiges Ausbildungssystem geschaffen, das allen Interessierten – mit und ohne Matura – den Einstieg in den Pflegeberuf ermöglicht. „Wir haben die Pflegeausbildung in Vorarlberg auf ein breites Fundament gestellt – und das zahlt sich aus“, ziehen Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrätin Martina Rüscher im Pressefoyer eine Zwischenbilanz, die durchaus zuversichtlich stimmt. Die in der vergangenen Regierungsperiode aufgesetzten Maßnahmen zur Attraktivierung und Erweiterung des Ausbildungsangebots tragen Früchte: Die Vielfalt der Möglichkeiten fördert das Interesse, erste Trends zeigen einen Anstieg der Ausbildungszahlen.
Bildrechte: Landespressestelle
Baustart für den Radweg zwischen Feldkirch und Frastanz
Vor wenigen Tagen wurde mit den Bauarbeiten für den neuen Radweg zwischen Feldkirch und Frastanz begonnen. Landesstatthalter Christof Bitschi spricht von einem „wichtigen Lückenschluss im Vorarlberger Landesradroutennetz. Gleichzeitig wird die Verkehrssicherheit maßgeblich erhöht.“ Die Bauarbeiten sollen im Sommer 2025 abgeschlossen werden.
Bildrechte: Landespressestelle
Sportmedizinische Untersuchungen in Vorarlberg: Prävention im Fokus
Die Vorarlberger Landesregierung setzt verstärkt auf präventive Maßnahmen im Bereich der Sportmedizin, um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Wettkampfsport zu fördern. Durch die Modernisierung und Ausweitung der sportmedizinischen Untersuchungen sollen Überlastungen vermieden und Vorerkrankungen frühzeitig erkannt werden. Mit einem umfassenden Untersuchungsprogramm, das sowohl präventive als auch leistungsdiagnostische Aspekte umfasst, sollen die SportlerInnen optimal unterstützt werden. „Es geht darum, die Eignung zur Sportausübung sicherzustellen und allenfalls vorhandene gesundheitliche Gefahren frühzeitig entdecken zu können“, erläutert Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher.
